Veranstaltungen 2023


"Tag des offenen Denkmals"


Veranstaltungen 2022
Der berühmte Riesencodex der Hildegard von Bingen (1098-1179) ist
eine der wertvollsten mittelalterlichen Handschriften. Mit seiner
ungewöhnlichen Kette und dem einen halben Meter hohen Einband aus
Schweinsleder, Holz und Metall ist der Codex eine imposante Erscheinung
und mit 15 Kilogramm alles andere als ein Leichtgewicht. Die
enzyklopädisch geordnete Gesamtausgabe der Schriften Hildegards ist eine
für das Mittelalter höchst ungewöhnliche, einzigartige Publikation. Sie
besteht aus 481 beidseitig beschriebenen Pergamentblättern und enthält
das visionäre Werk der Heiligen, dazu ihre Briefe und Kompositionen. Die
Textsammlung gilt als das geistige Vermächtnis der Seherin und
Universalgelehrten, deren Strahlkraft bis heute unvermindert wirkt.
Der Codex, im Zweiten Weltkrieg aus der Landesbibliothek Wiesbaden nach
Dresden evakuiert, überstand das Bombeninferno wunderbarerweise
unversehrt, wurde aber nach dem Krieg auf dem Boden der Sowjetischen
Besatzungszone festgehalten. In einer tollkühnen Aktion gelang es einer
hochmotivierten Frau, den Codex zurück in den Westen zu schmuggeln. Um
die "Entführung" zu vertuschen, wurde ein Double präpariert und in die
DDR zurückgeschickt - in Zeiten des Kalten Krieges ein unerhörter
Vorfall, der eine Staatskrise hätte heraufbeschwören können.
Heldin des Geschehens ist Margarete Kühn (1894-1986),
Mitarbeiterin des Instituts Monumenta Germaniae Historica in Berlin, die
den Riesencodex vor dem drohenden Verlust bewahrt hat. Nur knapp
entrinnt sie der DDR-Justiz und der Stasi. Großen Anteil am glimpflichen
Ausgang haben die Nonnen der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard im
Rheingau, der Leiter der damaligen Nassauischen Landesbibliothek Franz
Götting und weitere Akteure in Wiesbaden, Dresden und Berlin. Dass es so
weit nicht kam, ist ein weiteres Wunder dieser an Merkwürdigkeiten
reichen Geschichte, die tatsächlich so geschehen und mit Hilfe bislang
unbekannter Quellen ans Licht gebracht wurde.
Die Historikerin Christiane Heinemann, hat die krimiartige Geschichte
rekonstruiert und berichtet darüber in ihrem Vortrag.
Veranstaltungen 2021
Jahreshauptversammlung
Die für Freitag, den 01.10.2021 geplante Jahreshauptversammlung fällt aus. Der neue Termin wird für Frühjahr 2022 geplant.
Veranstaltungen 2020
Die nachstehend angekündigte JHV musste wegen Corona ausfallen.
Veranstaltungen 2019
Einladung zur Vortragsveranstaltung
Am 06. November 2019 um 19:00 Uhr
im Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg:
Ein Vortrag von Frau Christel Lentz:
Schlemmen im Schloss
Wie hat der barocke Fürst seine Gäste bewirtet und woher kamen all die Köstlichkeiten
Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Einladung zur Vortragsveranstaltung
Am 29.10.2019 um 19:30 Uhr
im Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg:
Ein Vortrag von Dr. R. Faber, Vorsitzender des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V., Wiesbaden:
Umbruch 1866 - das Ende der nassauischen Herrschaft
Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Besuch des Waldmuseums in Braunfels
Der Besuch des Museums ist vorgesehen, der Termin aber noch offen.
Die Fahrt nach Braunfels erfolgt mit eigenem Pkw oder als Mitfahrer. Interessenten für die Teilnahme werden gebeten, sich umgehend anzumelden bei unserem Vorstandsmitglied Walter Bletz, zu erreichen unter Tel. 06442 32944 oder mit E-Mail an Walter_bletz@online.de
Info zum Waldmuseum s. a.: "Weilburger Blätter" / "Gelbe Seiten", "Gelbe Seiten, Heft 204". Der dort gen. Termin trifft aber nicht zu.
Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Tag des offenen Denkmals 2019
Zum 300. Todestag von Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg stellt
die Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“ e.V. die unter der Herrschaft von
Graf Johann Ernst installierte historische Wasserversorgung vor.
Am 08. September 2019 informiert die Bürgerinitiative in der Zeit von
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
an den Reservoirs am Steinbühl,
oberhalb des Krankenhauses.
Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Lageplan der Wasserreservoirs
Jahreshauptversammlung 2019

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019
Veranstaltungen 2018
Tag des offenen Denkmals 2018

Programm zum Tag des offenen Denkmals
Jahreshaupversammlung

Jahreshauptversammlung 2018
das Protokoll der JHV finden Sie unter "Weilburger Blätter" / "Gelbe Seiten", Heft 199.